Projektstatus: Verwertung abgeschlossen

Am Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofes entlang der Sonnwendgasse sind die Wohnbauten und ein Bildungscampus fertiggestellt. Die letzte Bauphase umfasst das Areal zwischen Ostbahn und dem neuen Park. Hier werden Baugruppen, Quartiershäuser, geförderte und freifinanzierte Wohnbauten realisiert.
Als Nahversorgungseinrichtung für das neue Stadtviertel wurde im Bahnhofsgebäude ein Handels- und Dienstleistungszentrum mit 90 Betrieben in Betrieb genommen.
Das Projekt Hauptbahnhof Wien setzt zukunftsweisende Impulse für die Wiener Stadtentwicklung – mit modernster Infrastruktur zum Reisen, Arbeiten und Leben.
Daten & Fakten
-
Entwicklungsfläche
590.000 m²
-
Bruttogeschoßfläche gesamt
rund 1,1 Mio. m²
-
Nutzung
Wohnungen, Büros, Hotel, Handels- und Dienstleistungsbetriebe, Bildungscampus
-
Vorteile
- Insgesamt entstehen rund 5.000 Wohnungen für ca. 13.000 Menschen sowie Büros auf rund 550.000 m² BGF für 20.000 Arbeitsplätze.
- Ein Handels- und Dienstleistungszentrum im Bahnhofsgebäude mit rund 20.000 m² Verkaufsfläche bzw. 90 Shops und Gastronomiebetriebe
Der Hauptbahnhof und das neue Stadtviertel
Dieses Video zeigt die Entstehung und den Fortschritt der Entwicklung und Bebauung des 590.000m² großen Stadtentwicklungsgebiets beim Wiener Hauptbahnhof.
-
Transkript des Videos zum Nachlesen
ÖBB Stadtentwicklungsgebiet Wien Hauptbahnhof
Videoaufnahmen des Projektgebietes, Musik im Hintergrund, Textinserts, RednerDer Hauptbahnhof Wien. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss Belvedere und nur zweieinhalb Kilometer vom Zentrum, dem Stephansdom, entfernt.
Textinsert: Hauptbahnhof Wien
Bevor der Hauptbahnhof errichtet wurde, befanden sich an diesem Ort der Süd- und der Ostbahnhof, zwei Kopfbahnhöfe, die in einem gemeinsamen Gebäude untergebracht waren. An ihre Stelle ist ein moderner Durchgangsbahnhof getreten, in dem die Gleise von Süd- und Ostbahn zusammengeführt wurden.
Textinsert: 590.000 m² Entwicklungsfläche, Stand: 2020
590.000 Quadratmeter können neu genutzt werden. Denn unmittelbar neben dem alten Bahnhofsgebäude befand sich ein großer Frachtenbahnhof mit Hallen und Abstellgleisen, der an den Stadtrand übersiedelte und damit ermöglichte, dass große Flächen neu bebaut werden konnten. Dadurch wurde das Gebiet um den Hauptbahnhof zum größten und wichtigsten Entwicklungsgebiet Wiens. Doch sollte sich hier keine graue Betonwüste ausbreiten.
Textinsert: 80.000 m² Grünfläche
Allein 80.000 Quadratmeter des neu gewonnenen Areals wurden bepflanzt. Es entstand ein riesiger Park – sowohl für die Kleinen als auch für die Großen. Viel Grün im Herzen des neuen Stadtviertels beim Hauptbahnhof Wien. Der Freizeitwert wird hier hoch gehalten und damit ein Höchstmaß an Lebensqualität angestrebt - mitten in der Stadt.
Textinsert: Hohe Lebensqualität
Es sollte ein junges Stadtviertel werden. Deshalb wurden ein Bildungscampus und ein Kindergarten geschaffen. Damit sich die Menschen hier ungehindert bewegen können, gibt es keinen Durchgangsverkehr. Um ihre Mobilität trotzdem zu gewährleisten, ist das Hauptbahnhofareal bestens an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.
Textinsert: Erschlossen mit Straßenbahnlinie D
Die Straßenbahnlinie D wurde von der früheren Endstation Südbahnhof um vier Haltestellen verlängert. Zwei weitere Straßenbahnlinien, mehrere Autobuslinien sowie die Schnell- und U-Bahn sind rasch erreichbar. 50.000 Quadratmeter Bürofläche mit 20.000 Arbeitsplätzen und 5.500 Wohneinheiten für 13.000 Menschen entstanden auf dem Gelände.
Textinsert: 5.500 Wohnungen
Bauten mit ganz unterschiedlichen Architekturansätzen lockern das neue Stadtviertel auf. Auch die gemischte Nutzung aus Wohnen und Arbeiten trägt zum bunten Bild rund um die Bahnhofcity, also das unmittelbare Bahnhofsumfeld, bei. Zwischen Gürtel, Arsenalstraße, Gudrunstraße und Sonnwendgasse entstanden reine Wohnbereiche, solche für Büros und Dienstleistungen sowie Hotels. Gleichzeitig konnte die Barriere-Wirkung durch die bisherigen Bahnanlagen aufgehoben werden. Die Eisenbahn ist jetzt nicht mehr Trennlinie zwischen dem 3., 4. und 5. Bezirk auf der einen und dem 10. Bezirk auf der anderen Seite. Sie ist im Gegenteil Impulsgeber für ein neues Stadtviertel im Herzen von Wien. Viele, die den Vorteil des Standorts erkannt haben, sind schon eingezogen oder haben sich mit ihrer Firma, ihrem Geschäft angesiedelt. Einzelne Segmente wie das neue Landgut sind noch in Planung oder Bau.
Textinsert: Neues Landgut: in Planung / in Bau
Ein großes städtebauliches Projekt kommt zum Abschluss. 2009 war mit den Arbeiten begonnen worden. 2021 sollen sie beendet sein.
Textinsert: Bauzeit: 2009 - 2021