Projektstatus: in Planung

Realisiert werden rund um einen 10 Hektar großen langgestreckten Park - die "Grüne Mitte" - geförderte und freifinanzierte Wohnungen für rund 15.000 Menschen, Büros für etwa 4.000 Arbeitsplätze, einige Schulen und Kindergärten sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
Nächste Meilensteine sind die Umwidmung des Areals mit dem notwendigen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan und die Abwicklung des Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahrens (UVP-Verfahren).
Daten & Fakten
-
Entwicklungsfläche
440.000 m²
-
Bruttogeschoßfläche gesamt
rund 880.000 m²
-
Grünfläche
100.000 m²
-
Nutzung
Wohnungen, Büros, Hotel, Schulen, kleine Handels- und Dienstleistungsbetriebe
-
Vorteile
- gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr
- optimale Lage zwischen Augarten und Donau
Das letzte große innerstädtische Entwicklungsgebiet von Wien
Am Areal des ehemaligen Nordwestbahnhofes entsteht ein neues Stadtviertel. Dieses Video gestattet einen Blick auf das Projektgebiet und zeigt auf, was auf diesem Gelände in den nächsten Jahren entstehen wird.
-
Transkript des Videos zum Nachlesen
ÖBB Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof
Videoaufnahmen des Projektgebietes, Musik im Hintergrund, Textinserts, SprecherDer Nordwestbahnhof - letztes großes innerstädtisches Entwicklungsgebiet von Wien.
Textinsert: Wien Nordwestbahnhof, 440.000 m² Entwicklungsfläche, Stand: 2020
440.000 Quadratmeter Grundfläche erhalten eine neue Zukunft, denn der bisherige Frachtenbahnhof samt Güterterminal wird abgesiedelt. An seiner Stelle entsteht ein neues Stadtviertel. 1,5 Kilometer lang und 400 Meter breit ist das Areal, auf dem es in den nächsten Jahren errichtet wird.
Textinsert: Zentral gelegenes Areal nahe zum Augarten
Die zentrale Lage, dem Augarten benachbart und in Sichtweite zum Stephansdom und zur Donauinsel, machen es besonders attraktiv. Jahrzehntelang wurden hier Güter umgeschlagen, nachdem der Personenverkehr schon in der Zwischenkriegszeit eingestellt worden war. In all den Jahren war der 20. Wiener Gemeindebezirk durch den Nordwestbahnhof in zwei Hälften geteilt.
Noch werden auf dem Gelände Autobusse abgestellt. Noch wird hier verladen - vom Zug auf den LKW und umgekehrt. Doch ab 2022 wird das Areal freigemacht. Hallen und Bürogebäude werden abgerissen, Schienen demontiert. Die Züge verschwinden nach 150 Jahren von den Nordwestbahnhofgründen. Auch wenn hier noch gearbeitet wird, eine Atmosphäre von Eisenbahnromantik macht sich breit. Lediglich ein bis zwei Hallen aus der Anfangszeit des Nordwestbahnhofs vom Ende des 19. Jahrhunderts, bleiben erhalten. Ein Umschlagplatz, der wie aus der Zeit gefallen erscheint, wird Geschichte. Drei Stadtquartiere, also Grätzel, werden hier ab 2024 entstehen. Der Marktplatz im Norden, die Einkaufsstraße in der Mitte samt einer großzügigen Fußgängerzone und die urbane Innovation im Süden.Textinsert: Wohnungen für 14.000 Menschen
Die Gebäude, die das Areal wie ein ovaler Ring umschließen, werden Wohnraum für 14.000 bis 16.000 Menschen sowie 5.000 Arbeitsplätze schaffen.
Textinsert: 5000 Arbeitsplätze
Vier Hochhäuser sollen zu Landmarken des neuen Stadtviertels werden.
Textinsert: 100.000 m² Grünfläche
Zentrum des neuen Nordwestbahnhofs wird seine Grüne Mitte mit 100.000 Quadratmetern Grünfläche sein.
Textinsert: Nicht weit zum Naherholungsgebiet Donauinsel
Auf dem ehemaligen Bahndamm lässt es sich dann bis zur Donau an der Nordbrücke radeln und weiter bis auf die nahe Donauinsel. Eine Esplanade von Nord nach Süd steht für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung.
Textinsert: Verlängerung der Wallensteinstraße für die neue Straßenbahnlinie 12
Die neue Straßenbahnlinie 12 wird entlang der Fußgängerzone das Nordwestbahnhofviertel queren und so eine Verbindung zwischen Wallensteinstraße und Traisengasse schaffen.
Textinsert: Verbindung von der Wallensteinstraße ...
Damit ist der Nordwestbahnhof keine Barriere im 20. Bezirk mehr, wie in den Jahrzehnten zuvor, sondern wird durchlässig sein.
Textinsert: ... bis zur Traisengasse
Zwar nicht für den Autoverkehr, wohl aber für Fußgänger, Radfahrer und Straßenbahn. Gemischte Nutzung und viel Grünraum in zentraler Lage, so lautet der Plan für das Nordwestbahnhofviertel.
Textinsert: Qualitativ hochwertiger Lebensraum im Herzen Wiens
Neben Wohnen und Arbeiten wird es zahlreiche Betreuungs- und Bildungsangebote geben. Gleich vier Kindergärten sind vorgesehen und ebenso viele Schulen, mitten im Grünen.
Textinsert: Schulen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen
Ein neuer Lebensraum entsteht, der für alle etwas bieten soll. Ein lebendiges Stück modernes Wien, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den kürzlich bebauten Nordbahnhofgründen, aber auch den Grünflächen Augarten, Prater, Donauinsel sowie kleineren Parks des Bezirks. Aus einem abgeschotteten, Verladeterminal wird ein offener, pulsierender Stadtteil, ein neuer Impulsgeber für Bezirk und Stadt.
Aktuelles: Bildungscampus
Der Bildungscampus ist eines der ersten Bauvorhaben am Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof. Bis Herbst 2028 wird ein gänzlich neuer Bildungscampus für rund 1.600 Kinder und Jugendliche errichtet. Dafür wurde ein Architekturwettbewerb durchgeführt, aus dem die Architekten Klammer Zeleny und Kronaus Mitterer aus Wien als Sieger hervor gingen. Im Juni 2023 wurden alle prämierten Projekte am Nordwestbahnhof ausgestellt. Insgesamt entstehen am Areal des Nordwestbahnhofs drei Schulstandorte.

ÖBB InfoCenter Nordwestbahnhof

Um dieses Großprojekt der Wiener Stadtteilplanung am Nordwestbahnhof in bestem Einvernehmen mit den Bürger:innen umzusetzen, hat die ÖBB ein InfoCenter eingerichtet. In dieser Ausstellung liegt der Themenschwerpunkt beim Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der Präsentation jener Bereiche, die Einflüsse auf die Abbruch- und die Bauphasen sowie später auf die Nutzungsphase im neuen Stadtteil haben. Neben aktuellen Impressionen der drei großen Stadtentwicklungsgebiete, dem Hauptbahnhof, dem Nordbahnhof und dem Nordwestbahnhof ergänzen Kurzfilme zu ÖBB Bauprojekten, ÖBB Berufsgruppen und zum Thema Eisenbahn die informative Info-Ausstellung.
Besucher:innneninformation InfoCenter
Das ÖBB InfoCenter Nordwestbahnhof ist jeden Donnerstag von 15.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet.
ÖBB InfoCenter in 1200 Wien, Nordwestbahnstraße 16
Wir informieren …
… über das Städtebauliche Leitbild Nordwestbahnhof
Das Städtebauliche Leitbild Nordwestbahnhof gibt die wesentlichen Gestaltungselemente und Flächennutzungen, die Nutzungsmengen und das Erschließungssystem in ihren grundsätzlichen Ordnungsprinzipien vor. In dieser Präsentation werden diese Inhalte für den neuen Stadtraum Nordwestbahnhof beschrieben.
… über Themen zur Umweltverträglichkeitsprüfung Städtebau Nordwestbahnhof
Die ÖBB als Projektbetreiber muss für das Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eine detaillierte Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) abgeben. In dieser Präsentation werden alle UVP-relevanten Themen beschrieben.
Ansprechpersonen
Petra Hadac, Bakk.a phil.
Projektkommunikation
Praterstern 4
1020 Wien
Mobil: +43 664 6170523
E-Mail senden