Projektstatus: in Verwertung

Entsprechend dem Übereinkommen der ÖBB und der Stadt Wien werden 51% der Wohnungen dem geförderten Wohnbau und dem Gemeindebau NEU zugeführt, 49% der Wohnungen sollen freifinanziert sein. Insgesamt kommen sieben Bauplätze zur Verwertung, davon wurden zwei verkauft, für fünf Bauplätze sind Baurechte geplant.
Qualitätsvoller, geförderter Wohnbau
Gemeinsam mit der Stadt Wien lobte die ÖBB einen Bauträgerwettbewerb für zwei Bauplätze aus. Vergeben wurden diese im Baurecht. Ziel war die Realisierung von qualitätsvollem, gefördertem Wohnbau. Als Siegerprojekte gingen die Einreichungen vom Österreichischen Siedlungswerk (Bauplatz D 12) und dem Bauträger Frieden (Bauplatz D 04) hervor.
Sensible Wohnungskonzepte
Ein Teil der Wohnungen (30 %) in den Siegerprojekten sind für ÖBB-Mitarbeiter:innen vorgesehen. Wiederum ein Teil davon für Kolleg:innen im Schichtbetrieb. Daher wurden im Wettbewerbsverfahren auch die besonderen Bedürfnisse von Schichtarbeitern berücksichtigt. Wichtige Themen sind hier die Raumstruktur und Lage, die Lärm- und Lichtverhältnisse. Für diese innovative Idee konnten in den Siegerprojekten geeignete Wohnlösungen gefunden werden.
Daten & Fakten
-
Entwicklungsfläche gesamt
90.000 m²
-
Bruttogeschoßfläche gesamt
190.000 m²
-
Nutzung
Wohnungen, Bildungscampus, großzügige Freiräume
-
Erreichbarkeit
gute öffentliche Verkehrsanbindung mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, und ÖBB-Bahnverkehr
-
Verwertung
Insgesamt kommen sieben Bauplätze zur Verwertung, davon wurden zwei bereits verkauft, für die weiteren Bauplätze sind Baurechte geplant.

Aktuelles
- Bauzeit Bildungscampus: April 2021 - Herbst 2023
- aktuell entstehen zwei geförderte Wohnbauprojekte mit insgesamt 500 Wohnungen und ein Gemeindebau NEU mit 165 Wohnungen
- Gösser- und Inventarhalle bleiben identitätsstiftend am Areal erhalten
Ansprechpersonen
Petra Hadac, Bakk.phil
Projektkommunikation
Praterstern 4
1020 Wien
Mobil: +43 664 6170523
E-Mail senden